Die Vielfalt der Tiere

Welche Primatenart siehst Du, wenn Du an Primaten denkst? Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass du an eine andere Primatenart denkst als viele andere. Immerhin gibt es mehr als 500 Primatenarten und unter diesen herrscht eine faszinierende Vielfalt. Bei all den Unterschieden zwischen den Arten, fragt man sich, was ihre Gemeinsamkeiten sind und wie man sie untereinander eingruppieren kann.


Was ist die Taxonomie?

Ganz allgemein bezeichnet Taxonomie den Zweig der Systematik, der sich mit der Einordnung der Lebewesen in Kategorien befasst. Dabei werden Organismen nach bestimmten Kriterien klassifiziert. So gehört die Ordnung der Primaten zur Klasse der Säugetiere. Die Primaten werden wiederum beispielsweise in Unterordnungen, Familien, Gattungen und Arten eingeteilt.


Wie werden Primaten klassifiziert?

Es gibt zwei Möglichkeiten Primaten zu klassifizieren. Primaten können zum einen in Feuchtnasen und Trockennasenprimaten unterschieden werden. Zu den Feuchtnasenprimaten gehören die Familien der Lemuren und der Loris. Zu den Trockennasenprimaten gehören wiederum die Überfamilien Kobaldmaki, Neuweltaffen, Geschwänzte Altweltaffen und Menschenartige.

Zum anderen können die Primaten auch in Halbaffen, Affen und Menschenartige klassifiziert werden. Zu den Halbaffen gehören Lemuren, Loriartige und Kobaldmakis. 

Interessant hierbei ist, dass die Koboldmakis je nach Vorgehensweise entweder zu den Lemuren und Loriartigen (als Halbaffen) oder zu den Neuweltaffen, Geschwänzte Altweltaffen und Menschenaffen (als Trockennasenprimaten) geordnet werden. Sie sind daher für beide Einordnungen kein gutes Beispiel, da sich einige Merkmale überschneiden und andere Merkmale in keinen der anderen Gruppen vertreten sind.

Die Affen werden in Neuweltaffen und Geschwänzte Altweltaffen unterschieden. Die Menschenartige werden in die Familie der Gibbons und die der Menschenaffen aufgeteilt.


Wie ordnet man einen Primaten einer Überfamilie zu?

Diese Überfamilien können aufgrund spezieller Merkmale unterschiedenen werden. So sind die Halbaffen meist nachtaktiv. Die Neuweltaffen kommen nur in Süd- und Mittelamerika vor und besitzen einen Greifschwanz. Die Menschenartigen hingegen besitzen keinen Schwanz und haben längere Arme als Beine. Es gibt noch viele andere Merkmale mit deren Hilfe Du Primaten klassifizieren kannst.


Mehr für Dich! 

Du möchtest mehr über die Taxonomie, das Leben und die Bedrohungen von Primaten erfahren? Dann hole Dir Michis Primatologie Einführungskurs, um in die Welt der Primaten einzutauchen und Dich perfekt auf eventuelle Freiwilligenarbeit vorzubereiten. Oder finde andere spannende Kurse für Deine eigene Reise als Freiwilligenhelfer*in oder Artenschützer*in. 

Du interessierst Dich für weiteres Wissen im Bereich der Primatologie? Viel Spaß beim Lesen weiterer spannender Blogbeiträge rund um die verrückte Affenwelt: PODCAST #120: WARUM LACHEN AFFEN?, DIE BESTEN BÜCHER ÜBER PRIMATEN - MICHIS BUCHTIPPS!, WARUM MÜSSEN WIR AFFEN SCHÜTZEN - 5 BEDROHUNGEN

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!