4 Tipps für Dein Crowd Funding

Für das Crowd Funding habe ich mich relativ spontan entschieden, denn ich stand mitten in meiner Gründungsphase vor dem Problem, dass ich die Kosten nicht decken konnte. Da ich bis dato vieles selbst gemacht hatte, war mir auch nicht bewusst, dass die Erstellung meiner Medien, der Rechtsverträge, steuerlichen Beratungen und Co unfassbar hohe Kosten verursachen würde. Um einen Weg zu finden, mein Projekt finanziell zu stemmen, habe ich mich bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Daun beraten lassen und gemeinsam haben wir uns für die Crowd Funding Kampagne entschieden. Und dann ging es auch schon blitzschnell los: Für Start Next als Plattform habe ich mich entschieden, da ich einen Bekannten habe, der seine Kampagne ebenfalls dort erstellt hatte.
All das klingt nun sehr chaotisch, weniger gut durchdacht und vor allem spontan und das war es auch, aber beim Crowd Funding kommt es nicht darauf an, monatelang im stillem Kämmerchen zu planen, sondern nach draußen zu gehen und die Menschen mitzureißen.

Denn meine Kampagne war trotz allem ein voller Erfolg und genau deswegen möchte ich meine vier Erfolgsstrategien mit Dir teilen:


Traue Dich rauszugehen – jeden Tag!

Ich habe mir direkt nach dem Gespräch einen Plan erstellt, wie ich Menschen erreichen kann und wo ich dafür anfragen muss. Für mich gab es vier Bereiche: Freundeskreis und direktes Umfeld, Social Media, Print Medien und Firmen. Nachdem ich wusste, wie ich mich aufstellen wollte, habe ich mir eine ellenlange Liste angelegt und wirklich alle möglichen Zeitungen, Unternehmen und Freunde angeschrieben und von meiner Idee erzählt. Wie Du Dir sicher vorstellen kannst, kam zwar zu 90% keine Antwort, aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass Du der Welt erst einmal mitteilst: Hallo, hier bin ich!


Hab ein dickes Fell!

Wer sich also für Crowd Funding entscheidet, muss wissen, dass man ein dickes Fell, Durchhaltevermögen und eine unbändige Leidenschaft für sein Vorhaben mitbringen muss!

Denn man hat nicht nur mit ganz vielen unbeantworteten Nachrichten zu kämpfen, sondern auch mit Kritik und Neid. Denn alles, was Du tust, wird von der Öffentlichkeit bewertet. Daher ist es umso wichtiger, dass Du Dir all das nicht zu sehr zu Herzen nimmst, sondern auf Dich und Deinen Weg vetraust. Solange Du voll und ganz hinter Dir stehst, hast Du den wichtigsten Menschen auf Deiner Seite!


Verschwende Deine Energie nicht!

Du wirst schnell merken, wen Du mit Deiner Vision begeistern kannst und wen nicht. Und sollten sich da klare Tendenzen abzeichnen, dann folge Deinem Herzen und nicht den allgemeinen Regeln. Mir wurde geraten, dass ich mindestens ein größeres Unternehmen für mich begeistern soll und ich habe wirklich jedes im Umkreis von 50 Kilometern angefragt. Ohne Erfolg. Es kamen keine Antworten oder aber Absagen, was aber nicht schlimm war, denn das habe ich schnell gemerkt und meinen Fokus auf Social Media gelegt. Und was soll ich heute sagen? Wir haben es geschafft! Denn auf sozialen Medien konnte ich mit meiner Liebe und meiner Lebensfreude überzeugen. Meine Werte haben einfach mehr mit denen von Privatleuten harmoniert, die tierlieb waren, helfen wollten und von meiner Leidenschaft angesteckt wurden!


Sammle kein Geld, sondern verschenke Liebe!

Lebe Deine Leidenschaft, teile Deine Liebe für das, was Du tust, und reiße alle mit, die Du an die Hand bekommen kannst. Geld mag ein Mittel sein, was Dir fehlt. Aber an Liebe, Überzeugung und Willen sollte es Dir nicht mangeln. Denn erst, wenn Du bereit bist, all Deine Liebe zu geben, werden andere bereit sein, Dich zu unterstützen. Dann kannst auch Du es schaffen, Deine Träume wahr werden zu lassen! Du willst also eine Kampagne starten? Dann frage Dich zu allererst: „Wie kann ich maximal viel Liebe und Freude in dieses Projekt packen, um anderen ein Lächeln zu schenken?“


Wenn Du Dir diese vier Tipps für Dein absolutes Herzensprojekt im Hinterkopf behältst, dann steht Dir und Deinem Traum nichts im Weg.

Am Ende hängt Crowd Funding nämlich zu 100% von Dir ab und wenn Deine Kampagne nicht erfolgreich ist, solltest Du Dich fragen: Was kann ich besser machen? Es liegt nicht an den Menschen, die nicht spenden wollen, sondern an Dir, denn dann hast Du ihr Herz noch nicht berührt.

Crowd Funding ist Herzenssache!