Vom Kindheitstraum zur Wirklichkeit – wie war Christines Werdegang zur Meeresbiologin?

Christine war bereits im Kindesalter klar, dass sie später „mit Tieren, die im Meer leben“ arbeiten wollte. In ihrer Schulzeit absolvierte sie daher ein Praktikum in einem Aquarium und lebte ein Jahr lang in den USA, um ihr Englisch zu verbessern. Nach der Schule fing sie in Tübingen an Biologie zu studieren, wechselte dann jedoch an die Universität in Würzburg. Im Rahmen eines mehrmonatigen Projektes, welches es ihr ermöglichte, sich in Costa Rica mit Lederschildkröten zu beschäftigen, entdeckte sie ihre Begeisterung und Leidenschaft für diese Tiere. Der eigentliche Wunsch, sich mit Buckelwalen zu beschäftigen, welcher sie ursprünglich zu dem Biologiestudium brachte, war damit über Bord geworfen. Im Anschluss an die Masterarbeit, die sich ebenfalls mit Lederschildkröten beschäftigte, wanderte Christine dann nach Costa Rica aus und fing dort an als Meeresbiologin zu arbeiten.


Faszinierende Tiere – welche Eigenschaften der Meeresschildkröten begeisterten Christine so sehr, dass sie seit dem Studium deren Schutz und Erforschung als ihre Lebensaufgabe ansieht?

  • …sind riesig groß
  • reisen sehr weit – Lederschildkröten reisen bspw. bis zu 20.000 km im Durchschnitt
  • …gibt es schon sehr lange auf unserer Erde – Lederschildkröten bspw. so wie sie jetzt sind seit mehr als 90 Mio. Jahren, womit sie sogar das Aussterben der Dinosaurier überlebt haben
  • …sind eine Art „Indikator“, welcher aufzeigt, was so alles schief läuft in unseren Meeren
  • …können für uns Menschen eine Art Fenster sein, da sie sowohl im Meer als auch an Land leben und so ein Bindeglied zwischen diesen Bereichen darstellen

Besonders erschreckend findet Christine, dass diese Tiere, die schon solange existieren, nun vom Aussterben bedroht sind, und dies nur aufgrund uns Menschen.


Probleme unserer Zeit, die das Überleben der Meeresschildkröten gefährden, und Lösungsansätze zum Schutz der Tiere


Problem 1: Die Klimakrise stellt ein großes Problem für die Meeresschildkröten dar, denn...

  • …durch den Anstieg der Meeresspiegel gehen Niststrände verloren
  • …es werden seit einer ganzen Weile überwiegend nur noch Weibchen produziert, da sich das biologische Geschlecht der Tiere durch die Temperatur während der Inkubation entscheidet

Lösung: Wenn wir versuchen, einen Beitrag gegen die Klimakrise zu leisten, individuell im Kleinen oder politisch im Großen, tragen wir viel zum Erhalt der Meeresschildkröten bei.


Problem 2: Die Fischerei, vor allem die industrielle Fischerei, stellt ein weiteres großes Problem für Meeresschildkröten dar, denn…

  • …jährlich landen hunderte bis tausende Meeresschildkröten als Beifang in den Fischernetzen und sterben
  • …zusätzlich sterben viele Tiere in Geisternetzen, also Netzen, die in den Meeren treiben, nachdem sie kaputt gegangen sind

Lösung: Wenn wir als Verbraucher*innen darauf achten, wenig Meeresfisch bzw. keinen Meeresfisch zu konsumieren bzw. nur zu verwerten, wenn wir in selbst gefangen haben oder ihn von „kleinen Fischern“ abnehmen, die uns bekannt sind, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meeresschildkröten. Christine betont, dass nicht die kleinen lokalen Fischer das Problem darstellen, sondern die großen organisierten Fischflotten, die die Ozeane leerfischen.


Problem 3: Die Verschmutzung unserer Meere stellt ein drittes großes Problem dar, denn…

  • …Müll, vor allem Plastikmüll, wird von den Tieren gefressen. Schätzungsweise 80% der Meeresschildkröten, die jetzt gerade in unseren Meeren leben, haben Plastik in ihrem Magen!
  • …viele Tiere verletzen sich durch die Aufnahme des Plastikmülls oder versterben daran
  • …durch unsere industrialisiert betriebene Landwirtschaft, die uns beispielsweise Erdbeeren zu jeder Jahreszeit ermöglicht, entsteht Müll, welcher über unser Grundwasser oder die Flüsse irgendwann auch im Meer landet. Dieser Müll führt bei den Tieren zur Entstehung von Tumoren, z.B. an den Augen oder Weichteilen, die i.d.R. nicht alleine ausheilen.

Lösung 3: Wenn wir auf einen geringen Plastikkonsum achten oder Parteien unterstützen, die sich für Gesetze einsetzen, welche die Herstellung von Plastik regeln bzw. einschränken, können wir einen weiteren Beitrag zum Schutz der Tiere leisten. Außerdem sollten wir versuchen, Lebensmittel möglichst regional und saisonal zu erwerben.


Christines Alltag als Meeresbiologin in Costa Rica

Generell ist Christines Alltag sehr dynamisch. Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:

  • die Erforschung des Lebens der Meeresschildkröten an Land und im Wasser
  • Wissenschaftskommunikation
  • Arbeitet zu jeder Tageszeit


Ein Ausblick – wie die Prognose ist und was wir dazu beitragen können, sie zu verbessern

Es leben immer weniger Meeresschildkröten auf der Erde. Die Prognose besagt, dass ab 2030 beispielsweise keine Lederschildkröten mehr im Ostpazifik leben werden. Um die Prognose und die Lebensbedingungen für Meeresschildkröten aber auch für alle anderen Tierarten und uns Menschen selbst auf lange Sicht zu verbessern bzw. zu sichern, sollten wir versuchen…

  • …auf einen nachhaltigen Lebensstil zu achten
  • bewusst zu konsumieren und zu überlegen, ob bestimmte Dinge wirklich gebraucht werden
  • saisonal und regional einzukaufen
  • …uns möglichst fisch- bzw. fleischarm zu ernähren, komplett darauf zu verzichten oder die Produkte vom Fischer bzw. Metzger unseres Vertrauens zu beziehen
  • …möglichst wenig Müll, vor allem Plastikmüll, zu produzieren
  • …uns politisch zu engagieren und/oder andere Menschen für eine nachhaltigere Lebensweise zu begeistern

Wenn wir zusammen diese Aspekte berücksichtigen, ist bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung getan!


Du interessierst Dich für mehr?

Höre Dir hier die Podcastfolge mit Christine an und erfahre mehr von ihrer Arbeit: Meine Reise mit den Meeresschildkröten – Interview mit Christine Figgener 

Hier findest Du Tipps, wie Du Plastikmüll vermeiden kannst: SO KANNST DU PLASTIKMÜLL VERMEIDEN

Du möchtest zum Schutz der Meere beitragen? Dann haben wir einen Beitrag für Dich, in dem Du erfährst, wie Du einen Verein für Meeresschutz gründen kannst: WIE GRÜNDE ICH EINEN VEREIN FÜR MEERESSCHUTZ?