Marina und Micha haben sich von Beginn an so gezeigt wie sie sind. Sie haben die Menschen von Anfang an mit auf ihren Weg genommen. Sie selbst haben mit der Zeit gelernt, dass wir nicht alle die perfekten Menschen sein müssen, die komplett nachhaltig und zu 100% zero waste leben und dass wir uns nicht schlecht fühlen brauchen, wenn wir das eben nicht tun. Marina und Micha sind bewusst nicht perfekt und wollen auch nicht so tun, als ob sie dies wären. Es ist unrealistisch, dass alle Menschen komplett plastikfrei leben. Das Ganze muss alltagstauglich und für jeden umsetzbar sein.

Welche Alltagstipps können sie Dir mit auf den Weg geben, um nachhaltiger und plastikfreier zu leben?

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die schon große Auswirkungen haben können. Gerade Mikroplastik ist oft unsichtbar und wird außer Acht gelassen, obwohl es sich in vielen Produkten befindet. Es gibt bestimmte Apps, die Du benutzen kannst, um Produkte schnell und effektiv auf enthaltenes Mikroplastik zu testen. Auch sind Inhaltsstoffe die mit „Poly-“ beginnen, wie Beispielsweise Polyester, verdächtig.

Die folgenden Tipps können Dir dabei helfen, Mikroplastik bzw. genrell Plastik möglichst zu vermeiden und nachhaltiger zu leben:

  • Versuche, so viele Einwegprodukte wie möglich zu vermeiden.
  • Schau mal bei Dir im Badezimmer nach, welche Produkte Du benutzt. Achte darauf, ob diese Mikroplastik enthalten und versuche, wenn möglich, feste Alternativen wie Duschseifen oder feste Shampoos zu verwenden.
  • Auch in Kleidungsstücken der sogenannten „Fast Fashion“ wird oft „unsichtbares Plastik“ in Form von Polyester verarbeitet. Versuche daher, bewusst zu konsumieren und auf qualitativ höherwertige Kleidung zu achten.

Darüber hinaus solltest Du bei deinem nächsten Sommerurlaub am Meer versuchen, eine umweltschonende Sonnencreme zu verwenden. In vielen Sonnencremes sind neben Mikroplastik auch umweltschädliche UV-Filter enthalten. Chemische UV-Filter sind nicht gut für das Ökosystem: sie verschmutzen die Meere und bleichen beispielsweise die Korallen aus

  • Kontrolliere Deine Sonnencreme auf schädliche UV-Filter.
  • Kaufe Deine Sonnencreme vor Deinem Urlaub zu Hause.
  • nehme die leere Verpackung bzw. generell alle leeren Verpackungen auch wieder mit zurück, da Du nicht wissen kannst, wie die Müllsituation vor Ort ist und ob es überhaupt ein System im Umgang mit Müll gibt.

Versuche generell vom unbewussten Konsumenten zum bewussten Konsumenten zu werden! Und so einfach kannst Du Micha, Marina und die Ozeane unterstützen.

Mehr zu ihrer Arbeit findest Du hier. Und wenn Du selbst mal für den Schutz des Planeten aktiv werden magst, klicke Dich hier in unsere Freiwilligenprojekte rein