Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Schulabschluss?

In diesem Abschnitt wirst Du zunächst Vorschläge und Möglichkeiten zu Auslandserfahrungen nach dem Schulabschluss vorgestellt bekommen. Anschließend wird es um die Freiwilligenarbeit in Deutschland, als auch im Ausland gehen. Dort kannst Du nochmal mehr über Tier- und Umweltprojekte erfahren und welche Voraussetzungen Du erfüllen solltest, um in Dein Abenteuer nach dem Schulabschluss starten zu können. 

Work and Travel

Work and Travel bezeichnet kurz gesagt Arbeiten und Reisen gleichzeitig. Mit einer Arbeitserlaubnis kannst Du Dir Deinen Reisetraum erfüllen, ohne vorher groß gespart zu haben. Während Du verreist, kannst Du zwischendurch auf Farmen, in privaten Haushalten, in Unternehmen, Schulen oder Projekten (nach Absprache endgeldlich) arbeiten und dadurch einen vielseitigen Eindruck von Land und Kultur gewinnen. Gleichzeitiges Reisen ermöglicht Dir das Kennenlernen von Einheimischen und das Erkunden schönster Ecken des Landes. Bestimmungen und Regelungen variieren von Land zu Land also informiere Dich darüber konkret.

Au Pair

Bei einem Au Pair kannst Du für eine bestimmte Zeit bei einer Familie wohnen und Dich im Regelfall um die Kinder und den Haushalt kümmern. Du erhältst dafür Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld. Dazu bekommst Du einen ganz konkreten Einblick in die Sprache und Kultur des jeweiligen Landes. Es gibt für Au Pair Arbeit viele verschiedene Portale und Websites die konkrete Infos über Länder und Regionen geben und wie man sich dafür bewirbt.

FÖJ und JSJ

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) kann auch im Ausland absolviert werden. Im Ökologischen Jahr geht es, wie der Name schon sagt, im groben um Umwelt- und Naturschutz oder Landschaftspflege und der Zeitraum ist auf ein Jahr festgelegt. Dieses läuft etwas offizieller ab, denn es wird pädagogisch begleitet, von einer Fachkraft angeleitet und am Ende gibt es eine Seminararbeit und ein Zeugnis über die geleistete Arbeit. Auch hier gibt es Portale und Websites die genauere Infos zu Bewerbung und Finanzierung bereitstellen.

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist im Gegensatz zum ökologischen sozial ausgerichtet. Somit liegt der Fokus im sozialen und kulturellen Bereich- also bei Erziehung, Pflege, Hauswirtschaft und Bildung.

Der Ablauf ist ähnlich zu dem des FÖJ’s also informiere Dich auch hier gerne genauer, wenn Dich diese Richtung begeistert.


Freiwilligenarbeit im Ausland

Freiwilligenarbeit, auch im englischen "Volunteering" gennannt, umschreibt die Vielzahl an Möglichkeiten, ehrenamtliche Tätigkeiten weltweit zu absolvieren. In verschiedensten Projekten oder Stationen können Auslandserfahrung, Fremdsprachenkenntnisse und Engagement geübt werden. Die Projekte reichen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen über Einsätze im pflegerischen Bereich bis hin zu Nachhaltigkeits- und Umweltschutzprojekt sowie Tierschutzprojekte.

Die meisten sozialen Projekte befassen sich mit Kindern und Jugendlichen. Dort werden Aufgaben in Schulen, Waisenhäuser, Kitas und Jugendzentren übernommen. Du kannst bei Hausaufgaben helfen, Workshops anleiten, bei sportlichen Events mitwirken oder auch einfach die Freizeitaktivitäten mit gestalten.

Viele der Einheimischen in Entwicklungsländern sind auf Pflege angewiesen und brauchen Hilfe. Die Aufgaben reichen von kleineren zu größeren und können Vorkenntnisse und fachliches Wissen voraussetzen.

Wenn Dir eine Auslandreise zu groß und zu weit ist, dann kannst Du Dich auch in Deutschland wunderbar in spannenden Projekten engagieren. Empfehlungen dafür sind beispielsweise die Seehund Auffangstation an der Nordsee, UNICEF, PETA, Deutscher Tierschutzbund, Wald- und Aufforstungsprogramme, Tierheime, Pflegestellen für Haustiere und vieles Mehr. 

Freiwilligenarbeit im Tier- und Umweltschutz im Ausland

Natur- und Tierschutz liegt dir am Herzen? Es darf für Dich über die Grenzen Deutschlands hinaus gehen? Dann bist du hier genau richtig!

Im Ausland ist der Schutz von Flora, Fauna, Tieren und der Umwelt durch Freiwilligenarbeit fast überall möglich. Man kann in Nationalparks, Naturreservaten oder auch in Tier-Auffangstationen sowie Rehabilitationszentren arbeiten. Dort werden Tiere betreut und gepflegt, Bäume werden gepflanzt, Clean Ups in der Natur veranstaltet oder auch Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung über Umweltprobleme betrieben. In den Rehabilitationszentren werden Tiere beim Auswilderungsprozess begleitet und unterstützt.

Du kannst Deiner Kreativität freien Lauf lassen und schauen was Dich interessiert oder auch zwei verschiedene Projekte auf Deiner Reise kombinieren.

Wichtig ist dabei, dass Du besonders bei Tierprojekten bei der Recherche aufpasst und qualifizierte, auf nachhaltig geprüfte Stationen unterstützt. Es gibt leider viele Projekte die unter dem Deckmantel schützend und nachhaltig handeln und sich Freiwilligenhelfer*innen zu sich holen aber eigentlich nur Tier und Mensch ausbeuten.

Für wen ist Freiwilligenarbeit das Richtige und welche Voraussetzungen brauchst Du?

Freiwilligenarbeit ist definitiv nicht für jeden was. Trifft aber Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Offenheit auf Dich zu? Möchtest Du selbst anpacken, Dich neuen Herausforderungen stellen, eine neue Sprache lernen und Erfahrungen sammeln, die über die des Alltäglichen hinaus gehen? 

Dann sollte Deiner Entscheidung, selbst Freiwilligenhelfer*in zu werden, nichts im Wege stehen! Viele Tierschutzprojekte sind in Ländern bei denen Du Vorort mit Schwierigkeiten im Alltag konfrontiert sein könntest und auch einen kleinen oder großen Kulturschock  erspüren könntest. Es kann einige Zeit dauern bis Du Dich an Dein neues Umfeld gewöhnt hast. Zur Geduld gesellt sich dann auch die Bereitschaft ein, auf gewohnte Lebensstandards verzichten zu können. Es kann nämlich sein, dass Elektrizität, fließend Wasser und Infrastruktur gar nicht oder anders vorhanden sind als Du es kennst und gewohnt bist.

Volljährigkeit spielt auch eine Rolle, damit Du nach dem Schulabschluss Freiwilligenarbeit im Ausland machen kannst. Es gibt aber auch Programme bei denen eine Teilnahme auch schon ab 16 Jahren möglich ist.

In der EU reicht ein gültiger Reisepass. Bei einem längeren Aufenthalt in den USA, Australien oder afrikanischen Ländern wie Simbabwe brauchst du oftmals ein Visum. Eine gute Vorbereitung vor der Abreise schont dabei die Nerven.

Thema könnte auch sein, das Du bestimmte Impfungen brauchst. Das dient dazu Mensch und Tier vor der Ansteckung von Krankheiten zu schützen und die Ausbreitung gefährlicher Viren und Erreger zu minimieren. Jedes Land und jede Station, in die Du reist, hat da eigene Bestimmungen. Schaue daher für Dein Reiseziel konkrete Anforderungen nach.

Dein Englisch ist etwas eingerostet? Dann ist ein Auslandsaufenthalt auch prima um diese zu verbessern. Englisch ist die Weltsprache und somit wirst auch du während der Freiwilligenarbeit darauf zurückgreifen werden. Klar helfen Dir Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache um Dich besser verständigen zu können, aber das definitiv kein muss!

Anforderungen im Allgemeinen variieren von Projekt zu Projekt. Diese informieren Dich im Regelfall über alles was Du wissen musst und brauchst, also schaue dort einfach vorbei.


Du bist neugierig geworden und möchtest Dich über die Arbeit mit Tieren noch mehr informieren? 

Hier kommst du zu unseren Projekten mit Wildtieren auf dem afrikanischen Kontinent. Wir unterstützen Auffangstationen in Uganda, Kenia, Simbabwe und Südafrika und vermitteln Dich als Freiwilligenhelferin zu unseren Partnern. Viel Spaß beim Stöbern und vielleicht geht's ja schon ganz bald für Dich auf die große Reise als Freiwilligenhelfer*in im Ausland.

Wusstest Du, dass wir passende Englischprogramme für unsere Freiwilligenhelfer*innen bereitstellen? Wenn Du Dein Englisch auffrischen oder aufbessern möchtest, dann findest Du hier unsere Kurse, die Dich optimal auf Deine Reise im Ausland für die Arbeit in einer Tierschutzstation vorbereiten.