Was war der Auslöser, dass sich Marina & Micha dazu entschieden haben, diesen Weg zu gehen?

„Es gab niemals den Plan, Ozeankind zu gründen“ – Micha

Es gab nie einen Businessplan, es gab nie Geschäftskonzepte, denn: Eigentlich wollten Marina und Micha eine Weltreise machen – für die hatten sie jahrelang gespart.

Doch wie es der Zufall will, bekam Marina im Jahr 2016 eine Mail. In dieser Mail befand sich eine Menge Werbung, darunter auch eine ganz besondere Werbung: 10 Tage Inselhopping mit einem Katamaran auf den Malediven. Marina war sofort begeistert und buchte diese Reise. Micha war  schonmal dort und hatte ihr immer wieder von den tollen Stränden und dem wunderschönen Meer berichtet.

Die Die Strände und das wunderschöne Meer trafen die beiden dann auch an auf ihrer Reise – nur zeigten sich ihnen auch die Schattenseiten des Paradises: Strände voller Müll, Konservendosen im Meer. Ein Schlüsselmoment ist Marina noch genau in Erinnerung geblieben: eines Abends warteten sie auf das Essen, was der Koch abends an Bord des Schiffes zubereitete. Während sie warteten, sah Marina eine offene Thunfischdose im Wasser vorbeischwimmen. Der Koch hatte tatsächlich eine leere Aludose ins Meer geworfen. Marina wurde schlagartig klar: es gibt ein Bewusstseinsproblem, ein Aufklärungsproblem, dass es Menschen gibt, die das so machen, hier vor Ort, in Deutschland und überall auf der Welt.


Wie verlief der Prozess von der Maledivenreise zur Vereinsgründung?

Dieser Punkt brachte den Stein ins Rollen und Micha fing an sich selbst zu reflektieren und sich die Frage zu stellen, was ihre Rolle ist und wie sie leben:

  • was machen wir so?
  • was kaufen wir alles?
  • was werfen wir alles weg?

Marina und Micha schauten sich diverse Dokumentationen an, recherchierten und waren erst einmal „erschlagen“, von all den ganzen Eindrücken, Tipps und den Dingen, die man machen könnte.

Kurze Zeit später haben sich Marina und Micha dazu entschieden, ihre Jobs zu kündigen, die Wohnung aufzulösen, alles Mögliche zu verkaufen oder zu verschenken. Mit dem für die Weltreise gesparten Geld sind sie für den Verein losgezogen. Sie wollten aktiv Müll sammeln, um den Müllberg, den sie bis jetzt in ihrem Leben produziert haben, ein wenig wieder gut zu machen und andere zu motivieren, ein wenig mehr auf sich selbst, seinen Konsum und seine Aktivitäten zu schauen.

Wollen wir tatsächlich einen größeren Unterscheid machen – trauen wir uns das zu, obwohl wir gar keine Ahnung haben, wie man einen Verein gründet, eine Umweltschutzorganisation?“ – Marina 

Ihre Erfahrungen und Erlebnisse haben sie auf Social Media und in ihrem Blog festgehalten. Immer mehr Menschen wollten mitmachen, die ersten Anfragen kamen, ob man die beiden finanziell unterstützen könnte. Sie beschlossen den Schritt zu wagen, einen Verein zu gründen.


Wie ist der Verein aufgebaut und welche Tipps können Dir die beiden geben, wenn Du selbst Vereinsgründer*in werden möchtest?

Viele Entscheidungen hängen an der Satzung: darfst Du das überhaupt, was Du gerade tun möchtest? Wenn nicht, muss die Satzung geändert werden – und das geht nicht einfach so. Daher die Tipps:

  • lass Dich beraten
  • arbeite mit einem Anwalt zusammen

Marketing, Buchhaltung, Mitgliederbetreuung – es gibt viele verschiedene Aufgaben. Du kannst entscheiden, was Du selbst übernehmen möchtest und welche Aufgaben besser von Menschen übernommen werden können, denen Du vertraust und die Dich unterstützen wollen. Daher die Tipps:

  • such Dir Menschen aus, die dich begleiten und dich unterstützen
  • nimm auch gerne eine Steuerberatung an, um Haftungsfragen zu klären

Generell gilt: Es gibt keine Anleitung. Nehme Dir also gerne die Tipps zu Herzen und überlege gut:

  • Welche individuellen Ziele hast Du?
  • Wer passt zu Dir?
  • Welche Rolle möchtest Du haben?
  • Welche Rollen möchtest Du verteilen?

Wenn Du wissen möchtest, wie die Geschichte von Marina und Micha weitergeht, wie sie es schaffen andere Menschen zu motivieren, welche Alltagstipps sie für Dich haben und was ihre persönlichen Ziele und Wünsche für die Zukunft sind, schau in der nächsten Wochenwieder vorbei oder höre Dir die dazu passende Folge im Affenzirkus Podcast an. 


Du hast ein Herz für die Meere? Dann könnten Dich auch die folgenden Beiträge / Podcastfolgen besonders interessieren: 

Tierschutzfalle Haitauchen: Wie Du nachhaltige Tourismusangebote findest

Meine Reise zu den Meeresschildkröten - Interview mit Christine


Oder bewirb Dich als Freiwilligenhelfer*in in unserer Partnerstation, die direkt am Meer liegt und erlebe das Beste aus den Themen Affen- und Meeresschutz: Auf nach Kenia